"Aal Deutschland Binnenfischer" - Google News Google News
-
Nach EU-Einigung: Weniger Hering für deutsche Fischer - t-online.de
am 19. Dezember 2018 um 8:00
Nach EU-Einigung: Weniger Hering für deutsche Fischer t-online.deDeutsche Fischer dürfen nach einer Einigung unter den EU-Staaten im kommenden Jahr deutlich weniger Fische aus dem Wasser ziehen als noch 2018. […]
-
Havel - Schwarzmundgrundel breitet sich rasant aus - Märkische Allgemeine Zeitung
am 10. Dezember 2018 um 8:00
Havel - Schwarzmundgrundel breitet sich rasant aus Märkische Allgemeine ZeitungBei einer Untersuchung der Havel zwischen Tieckow und Hermannswerder ist Experten des Instituts für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow unter anderem die ... […]
-
Neue Fischart in der Havel: Experten warnen vor Schwarzmundgrundel-Invasion - Potsdam - Startseite - Potsdamer Neueste Nachrichten
am 10. Dezember 2018 um 8:00
Neue Fischart in der Havel: Experten warnen vor Schwarzmundgrundel-Invasion - Potsdam - Startseite Potsdamer Neueste NachrichtenBei einer Untersuchung des Fischbestands in der Havel machten Potsdamer Experten eine besorgniserregende Entdeckung: Die Schwarzmundgrundel breitet ... […]
-
Niedrigwasser in deutschen Gewässern: Fischer sucht Fluss - taz.de
am 2. Dezember 2018 um 8:00
Niedrigwasser in deutschen Gewässern: Fischer sucht Fluss taz.deSeit Monaten regnet es kaum mehr. Die Flüsse schrumpfen. Und Fischer Rudi Hell wartet am Niederrhein auf Aale, die nicht kommen. […]
-
Lenzen - 30 Fischarten in den Auengewässern - Märkische Allgemeine Zeitung
am 2. Dezember 2018 um 8:00
Lenzen - 30 Fischarten in den Auengewässern Märkische Allgemeine ZeitungWelche Fische und wieviele schwimmen in den Auengewässern an der Elbe. Dieser Frage ist ein Wissenschaftlerteam des Institutes für Gewässerökologie und ... […]
-
Auengewässer: Vielfalt durch Überschwemmung - Volksstimme
am 29. November 2018 um 8:00
Auengewässer: Vielfalt durch Überschwemmung VolksstimmeDie Auengewässer der Garbe bei Wanzer spielen beim Fischreichtum in der Elbe eine sehr wichtige Rolle. Wie wichtig, wird wissenschaftlich untersucht. […]
-
Tausende schauen Peitzer Karpfenfischern bei der Arbeit zu - t-online.de
am 27. Oktober 2018 um 7:00
Tausende schauen Peitzer Karpfenfischern bei der Arbeit zu t-online.deTausende Besucher haben am Wochenende den Peitzer Karpfenfischern bei der Arbeit zugeschaut. Allein am Samstag wurden bis zum Nachmittag rund 30 ... […]
-
82 Kilogramm Jungaale ausgesetzt: Vom Atlantik in den Goldberger See | svz.de - svz.de
am 22. Oktober 2018 um 7:00
82 Kilogramm Jungaale ausgesetzt: Vom Atlantik in den Goldberger See | svz.de svz.deEnergieversorger Wemag gibt 3500 Euro im Jahr für Aale und setzt mit Landwirtschaftsminister Till Backhaus 82 Kilo Fische ein. […]
-
Kampf gegen Überfischung - Trotz Rückwurfverbot: Beifang landet offenbar weiter im Meer - t-online.de
am 22. Oktober 2018 um 7:00
Kampf gegen Überfischung - Trotz Rückwurfverbot: Beifang landet offenbar weiter im Meer t-online.deLandet noch immer zu viel Beifang in Nord- und Ostsee? […]
-
Pilotprojekt in Brandenburg: In der Havel soll es wieder Aale geben - Tagesspiegel
am 20. Oktober 2018 um 7:00
Pilotprojekt in Brandenburg: In der Havel soll es wieder Aale geben TagesspiegelSeit Jahren schwindet der Bestand der Tiere. Nun wurden insgesamt 400.000 Aale in der Havel ausgesetzt, um die Population zu erhöhen. […]
Einmal im Jahr stehen Berufsfischer nach Aal an. Rund 2,2 Tonnen Jungaale hat die Fischereischutzgenossenschaft in dieser Woche unter ihren Mitgliedern aufgeteilt. Die neuerliche Besatzaktion soll bei der Wiederauffüllung des europäischen Aalbestandes helfen. In den Reusen der Fischer landet Jahre später nur ein kleiner Teil der Aale.
Mit dem künstlichen Besatz sorgen die Berufsfischer von Strodehne bis Ketzin für die Wiederauffüllung des europäischen Aalbestandes, der viele Jahre rückläufig war. Schon seit 2006 koordiniert die Fischereischutzgenossenschaft Havel (FSG) in Brandenburg ein Pilotprojekt zur Förderung des Aallaicherbestandes. Zielstellung ist, dass mindestens 40 Prozent der ausgesetzten Aale nach ihrem 8- bis 15-jährigen Leben im Binnenwasser die Rückwanderung in die Laichgebiete im Golf von Mexiko antreten und erfolgreich zur Reproduktion des Aalbestandes beitragen.Quelle: MAZ